Viele Spiele meiner Kindheit waren Lernspiele. Das war mir damals nicht klar und sie hießen nicht so. Sie machten einfach Spaß. Es waren einfache Spiele, bei denen wir maximal Zettel und Stift benötigten oder nichts außer uns. Sie halfen, langweilige Unterrichtsstunden in der Schule überbrücken oder die Zeit auf der Rücksitzbank im Auto unserer Eltern. Oder wir spielten einfach so.
Ohne, dass wir uns dessen bewusst waren, trainierten wir allerhand Kompetenzen, von Aufmerksamkeit über Kreativität bis Wortschatz. In diesem Beitrag habe ich euch zehn Sprachspiele zusammengestellt, die eure Kreativität fördern und diverse Aspekte von Sprache trainieren: Aussprache, Satzbau, Storytelling oder Wortschatz. Viel Spaß!
Inhalt
- Sprachspiel 1: Wortfelder erschließen
- Sprachspiel 2: Legosprache und Wortschlangen bilden
- Sprachspiel 3: Geschichten mehrsprachig erzählen
- Sprachspiel 4: Aus drei Wörtern Geschichten machen
- Sprachspiel 5: Aussprachetraining mit Zungenbrechern
- Sprachspiel 6: Teekesselchen
- Sprachspiel 7: Scrabble und Anagramm – Wörter aus Buchstaben formen
- Sprachspiel 8: Finde Palindrome
- Sprachspiel 9: Gemeinsam Sätze bilden
- Sprachspiel 10: Alliterationen formen
Sprachspiel 1: Wortfelder erschließen
Diese Kreativitätstechnik führt eure Gedanken spazieren und lässt sie frei. Ganz nebenbei erweitert ihr euren Wortschatz und verbessert euer Sprachgefühl. Es geht darum, möglichst viele Wörter zu finden. Ihr könnt dieses Spiel in zwei Varianten spielen.
Ich investiere viel Arbeitszeit in meine Blogbeiträge, beachte journalistische Kriterien und stelle viel weiterführende Information zur Verfügung. Das alles stelle ich kostenlos für alle zur Verfügung – ohne bezahlte Werbung auf meiner Seite. Aber natürlich muss auch ich im Supermarkt mit Euros bezahlen. Daher freue ich mich, wenn du meine ehrenamtliche redaktionelle Arbeit unterstützt.
Variante A: Nehmt ein Wort und sucht möglichst viele Wörter, die dieses Wort als Teil enthalten.
Beispiel: Wörter mit Sinn
Sinnvoll, sinnstiftend, sinnentleert, sinnlos, sinnfrei, sinnieren, sinnsuchend, Sinnsuche, Sinne, der siebte Sinn, Tastsinn, Geschmackssinn, Geruchssinn, Hörsinn, Sehsinn, sich besinnen, zur Besinnung kommen, …
Nehmt zum Beispiel Freude, Dank, Gefühl, Suche und spielt damit.
Variante B: Nehmt ein allgemeines Verb, das gängig ist und häufig vorkommt. Versucht nun andere Verben zu finden, die die gleiche Tätigkeit ausdrücken, aber spezifischer sind. Ihr könnt zwei Teams bilden und wer am Ende die meisten Begriffe gefunden hat, hat gewonnen.
Beispiel: Wörter für gehen
Laufen, schwanken, hetzen, stolpern, kriechen, staksen, stöckeln, schlurfen, stürmen, flüchten, hinken, hüpfen, rennen, …
Sprachspiel 2: Legosprache und Wortschlangen bilden
Folgendes Spiel nutzt die Klebeeigenschaft der deutschen Sprache mit einer Prise Ironie.
Die allermeisten deutschen Wörter haben ein bis drei Silben. „Ich liebe dich.“ ist ein ganzer Satz, bestehend aus drei Wörtern mit insgesamt vier Silben, ebenso wie „Ich habe Durst.“ oder „Ich will schlafen.“
Aber wir können auch anders. Wie man Legosteine zusammensteckt und hohe Türme bauen kann, so können wir im Deutschen Wörter mit beliebig vielen Silben bilden.
Das längste deutsche Wort im Duden-Korpus heißt übrigens: Rinderkennzeichnungsfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz, 79 Buchstaben in 24 Silben.
Natürlich könnt ihr versuchen, dieses Wort im Spiel noch zu toppen. Aber ich sag es gleich: Einfach ist das nicht.
Variante 1: Jeder denkt sich ein möglichst langes Wort aus, das noch Sinn ergibt. Ihr zählt, wer gewonnnen hat.
Im Adventskalender entstanden diese Wörter, die etwas die vorweihnachtliche Stimmung ausdrücken:
- Lebkuchenherzenverpackungsbastelvorlage, 39 Buchstaben in 13 Silben.
- Vorweihnachtshausputzmuskelkaterkoma, 36 Buchstaben in 11 Silben
- Weihnachtsanspannungsgegenmaßnahmenmeditation, 45 Buchstaben in 14 Silben
- Adventskalenderschokoladenverkostungsveranstaltung, 50 Buchstaben, 16 Silben
- Jahresanfangsabnehmphasenmassendiätpsychose, 43 Buchstaben, 15 Silben
- Gartenhausaufbauanleitungshandzetteldruckmaschine, 49 Buchstaben, 15 Silben
- Aufbauübersetzungshilfeservicemitarbeiter, 41 Buchstaben, 14 Silben
Variante 2: Ihr spielt reihum. Eine Person beginnt, zum Beispiel: Weihnachten, die nächste Person macht daraus Weihnachtsplätzen, die dritte, Weihnachtsplätzchenrezept, … und so weiter.
Die Endungen der Nomen dürfen dabei soweit angepasst werden, dass die Schnittstelle funktioniert.
Sprachspiel 3: Geschichten mehrsprachig erzählen
Um eine Geschichte in mehreren deutschen Sprachen zu erzählen braucht ihr eigentlich nur eine Geschichte, die alle kennen. Im Advent 2019 habe ich das auf Linkedin mit der Weihnachtsgeschichte gemacht.
Das geht ebenso mit Märchen oder einer anderen allgemein bekannten Erzählung.
So geht es: Nun erzählt jede Person dieselbe Geschichte in einer anderen deutschen Sprache. Wahlweise in einem der vielen Dialekte oder in einer Szene-, Milieu- oder Fachsprache. Wie würde Rotkäppchen, Brüderlein und Schwesterlein oder Dornröschen wohl auf baierisch, schwäbisch oder hanseatisch klingen? Wie in Jugendsprache, im Rockermilieu oder im Marketing-Jargon?
Lasst eurer Phantasie freien Lauf und habt Spaß!
Sprachspiel 4: Aus drei Wörtern Geschichten machen
Ich weiß nicht, wer sich das ausgedacht hat, aber die Karte mit deutschen Ortsnamen ist super Material für lustige Sprachspiele. Es gibt hierzulande Ortsnamen, da will man gar nicht wissen, wie sie entstanden sind. Bei unseren Ortsnamen beweisen wir Deutsche echt Humor. Und unsere Freund*innen in Österreich und der Schweiz stehen uns in nichts nach.
Ein Beispiel: Du kannst problemlos von Möse über Hodenhagen fahren, machst eine Pause in Ohnewitz, fährst schnell an Kotzen vorbei und landest in Paaren. Regenmantel und Motzen sind nicht weit.
Das Spiel geht so: Nimm die ersten drei Namen, die du auf der Karte siehst, und mach daraus eine Geschichte.
Ihr könnt natürlich auch aus einer Wortsammlung Begriffe ziehen und daraus Geschichten basteln.
Oder ihr baut euch ein Geschichten-Erzähl-Set. Ihr braucht vier Sorten Karten: Hauptrolle, Ort, Handlung, Besonderheit.
- Hauptrolle: Vater, Mutter, Kind, Teenager, Dieb, Opa, Kommissarin, etc.
- Ort: Weltraum, Museum, die heimische Küche, Schwimmbad, Wald
- Handlung: hier steht ein Verb, zum Beispiel: schweben, vergessen, suchen, finden,
- Besonderheit: die könnt ihr mit Adjektiven und Gegenständen ausrücken, zum Beispiel ein stumpfes Messer, ein sonniger Tag, ein alter C64, …
Jetzt zieht ihr von jedem Stapel eine Karte und los geht’s.
Sprachspiel 5: Aussprachetraining mit Zungenbrechern
Das ist euch alles zu kompliziert? Kein Ding. Das hier kann wirklich jede und jeder. Und es ist nützlich. Es hilft euch bei eurer nächsten Präsentation, deutlich zu sprechen.
Dieses Spiel nenne ich Zungenturnen. Denn es fordert die Beweglichkeit, Schnelligkeit und Geschicklichkeit der Sprechwerkzeuge heraus. Es ist Sport für Lippen und Zunge. Und macht nebenbei schöner und jünger.
Dieses Spiel könnt ihr an den Feiertagen super mit der Familie oder Freunden üben. Es gibt viel zu lachen, wenn es scheitert und Respekt, wenn es dann funktioniert.
- Tschechisches Streichholzschächtelchen
- Echte Engel erkennen endlich ehrliche Enkel.
- Starke Stürme stürzen Straßenbäume um, zertreuen Stroh und zerstören Städte.
- Ein einziges Eichhörnchen eilte einmal eifrig einer Eiche zu.
Sprachspiel 6: Teekesselchen
Das Teekesselchen ist ein Klassiker. Es gibt viele deutsche Wörter, die unterschiedliche Dinge bedeuten. Die Sprachwissenschaft nennt das Homonym.
Bank ist so ein Wort. Es gibt die Bank, auf die ich mich setze und die Bank, bei der ich mein Girokonto habe.
Teekesselchen geht so: Das gesuchte Wort wird beschrieben, ohne genannt zu werden. Am Beispiel der Bank: Auf meinem Teekesselchen kann man sitzen. Mein Teekesselchen hortet Geld. … Die Beschreibungen gehen so lange, bis das Gegenüber das richtige Wort errät.
Wer mit Punktesystem und im Wettbewerb gegeneinander spielen möchte, zählt die Zahl der Sätze, die es braucht, bis das Rätsel gelöst ist.
Andere Teekesselchen: Birne, Golf, Praxis, Hahn, Pony, Tau, Maus, Blatt, Pickel, Bienenstich, Jaguar, Augen, Ball, Mutter …
Lasst eure Phantasie frei!
Sprachspiel 7: Scrabble und Anagramm – Wörter aus Buchstaben formen
Helfer ist ein Anagramm von Fehler. Die gleichen Buchstaben bilden unterschiedliche Wörter. Anagramme könnt ihr auch aus Tokio, Latein, Öllampe und weiteren Wörtern bilden. Ihr könnt das Spiel so spielen, dass es Scrabble ähnelt, also nicht zwingend alle Buchstaben verbraucht werden müssen.
Das Spiel geht so: Jemand bestimmt ein Wort, zum Beispiel Öllampe. Jetzt versuchen alle, so viele Anagramme wie möglich zu bilden. Wörter, die alle Buchstaben verwenden bekommen einen Bonus. Ansonsten werden einfach die Buchstaben gezählt. Zum Beispiel: Für jeden Buchstaben gibt es einen Punkt. Werden alle Buchstaben verwendet, zählt jeder Buchstabe doppelt.
Beispiel Öllampe: Für Ölpalme oder Palmöle gibt es je 14 Punkte. Für Lampe oder Ampel gibt es je 5 Punkte, für Öl 2, für Alm 3.
Sprachspiel 8: Finde Palindrome
Palindrome sind Wörter oder ganze Sätze, die vorwärts wie rückwärts gelesen gleich sind. Bei Namen sind das Anna, Otto oder Hannah.
Aber auch Lagerregal ist ein Palindrom oder „Bau ab“ oder „Eine Note betone nie“
Viel Spaß beim Suchen weiterer Palindrome!
Sprachspiel 9: Sätze bilden
Der einfachste deutsche Satz, besteht aus Subjekt und Präditkat.
- Sie isst.
- Er geht.
- Wir warten.
Das geht aber nur mit wenigen Verben. Die meisten Verben brauchen ein Objekt. Daher ist der Standardsatzbau, wie wir ihn in der Schule gelernt haben, SPO: Subjekt, Prädikat, Objekt, zum Beispiel:
- Er geht einkaufen.
- Sie füttert die Katze.
- Wir benutzen Handtücher.
Und natürlich gibt es viel komplexere und längere Sätze.
Das Spiel geht so: In dem Spiel geht es darum, möglichst lange, sprachlich korrekte Sätze zu bilden.
Variante 1: Person 1 beginnt mit einem Wort, Person 2 wiederholt das Wort und ergänzt um ein weiteres, Person 3 um ein drittes. Wenn Person 1 mit dem Wort Die beginnt, könnte Person sagen: Die kleine und so weiter. Am Ende könnte zum Beispiel ein solcher Satz stehen:
Zum Beispiel: Die kleine grüne Hütte am Ende der Straße, die der Opa von seiner Schwester geerbt hat, gehört heute, am Tag des Butterbrotes, einem fremden Investor, der aus dem fernen China in der deutschen Provinz sein Geld, das er wiederum von einem unbekannten Onkel erbte, anlegt.
Variante 2: Person 1 beginnt mit einem Minimalsatz. Person zwei fügt dem Satz etwas hinzu. Auch hier wiederholte jede*r Spieler*in den bisherigen Satz und fügt etwas hinzu. In diesem Fall eine Sinneinheit, die aus einem oder mehreren Wörtern bestehen kann.
Zum Beispiel: Start: Person 1: Wir gehen einkaufen. Person 2: Wir gehen heute einkaufen. 3: Wir gehen heute, am Tag des Butterbrots, einkaufen. 4. Wir gehen heute, am Tag des Butterbrots, einkaufen, aber auf keinen Fall Brot oder Butter.
Und so weiter.
Sprachspiel 10: Alliterationen formen
Eine Alliteration ist ein Satz oder ein Satzteil, bei dem jedes Wort mit dem gleichen Anfangsbuchstaben beginnt.
Das Spiel geht so: Jemand zählt still das Alphabet, jemand anders sagt stopp. Das ist der Anfangsbuchstabe. Nun versuchen alle einen Satz zu formen, bei dem alle Wörter mit diesem Buchstaben beginnen.
Zum Beispiel: P
- Paulas Pudel pupst proppere Pudel-Pupse.
- Purpurne Pfeile pfeifen prinzipiell pfeffernd.
- Päpste pro Päpistinnen politisieren publizierend päpstliche Profiteure.
- Paolo propagiert preinlich prunkvolle Puderdosen.
- Pavels Paella …
Ich wünsche euch viel Spaß beim Spielen!
Ein Wortspiel ist ein Spiel mit Worten. Die deutsche Sprache ist lautmalerisch, sie malt mit Lauten Bilder in die Köpfe, die ihr lauschen.
Bildnachweis: Sigi Lieb