gesprächswert

Besser kommunizieren in einer diversen und digitalen Welt
Training. Beratung. Text.

Eine kleine Geschichte der deutschen Rechtschreibung und Rechtschreibreform-en

Foto mit Farbflächen und Scrabbletext: Rechtschreibreform, Politik, Anglizismen, Gendern

Die deutsche Rechtschreibung, ein ewiger Streit. Kürzlich wurde an 25 Jahre Rechtschreibreform erinnert. Wirklich? Ich hab Schwierigkeiten, das an einem Datum festzumachen: Vor 25 Jahren, im August 1998, trat die Rechtschreibreform in Kraft. Beschlossen worden war sie bereits 1996 und im August 2006 trat die Reform der Reform in Kraft. Das erste Regelwerk gab es 1901 und auch heute wird heftig um die Rechtschreibung gestritten. Dieser Blogartikel nimmt dich mit auf einen Spaziergang durch die Geschichte der deutschen Rechtschreibung.

Weiterlesen …

Sprachkampf: Ein Buch über Sprachwandel und Sprachpolitik

Buchtitel Sprachkampf von Henning Lobin mit Tee

Nur tote Sprachen ändern sich nicht. Wörter wandern von einer Sprache in andere Sprachen, neue Wörter werden in den Sprachgebrauch aufgenommen, andere verschwinden. Sprachwandel eben. Wieso tobt immer wieder ein Sprachkampf? Und worum geht es dabei? Sprache ist mächtig und sie ist persönlich. Sprache ist Ausdruck von Wirklichkeitsempfinden, erzeugt Bilder im Kopf und motiviert zu Handlung. In seinem Buch „Sprachkampf“ setzt sich Henning Lobin mit den aktuellen Sprachkämpfen in der deutschen Sprache auseinander, stellt die Akteure vor und ordnet die Argumente fachlich ein.

Weiterlesen …

Wie Rechtschreibung deine Fehlerkultur trainiert

Aus Scrabble und Magnetbuchstaben gelegt: Fehler - Helfer ? streiten lernen braucht Fehlerkultur

Wie steht es um dein Rechtschreib-Wissen in der Küche? Und was kannst du daraus für dein Business lernen? In diesem Beitrag geht es um Rechtschreibung von Latte macchiato bis Grand Cru, um Rechtschreibfehler, Lerngelegenheiten und Fehlerkultur.

Sprache: Anglizismen richtig schreiben Teil 2 – Verben konjugieren

Anglizismen: Verben konjugieren

In den letzten Jahren sind viele Verben aus dem Englischen eingewandert oder wurden von englischstämmigen Wörtern abgeleitet: Wir simsen inzwischen nur noch selten, weil wir meistens chatten. Wir canceln Termine, googeln Informationen und chillen zur Entspannung. Wie sollen wir umgehen mit diesen Anglizismen in Verbform? Vor ein paar Tagen habe ich euch erklärt, welche Regeln für Nomen gelten, die aus dem Englischen migriert sind. Heute sind die Verben an der Reihe.

Weiterlesen …

Sprache: Wie schreibe ich Anglizismen richtig? – Nomen

Anglizismen richtig schreiben - Nomen

Die deutsche Sprache ist sehr tolerant und besitzt große Integrationskraft. Sie nimmt Fremdwörter auf, integriert sie schrittweise und bleibt sich damit treu. Es gab Zeiten, da sprach der Mensch von Welt mehr Latein und Griechisch als Deutsch. Zu anderen Zeiten parlierte die bessere Gesellschaft lieber Französisch. Und heute tummeln sich die Anglizismen in der Sprache, dass man bisweilen die Orientierung verliert, ob das nun ein englischer oder ein deutscher Text sein soll. Die Folge: Sowohl die englische wie die deutsche Sprache leiden. Besonderes im Business-Deutsch, also der Geschäftssprache wimmelt es vor Anglizsmen. Aber wie werden sie richtig geschrieben? Zeit für ein kleines Upgrade deiner Sprache, heute Nomen.

Weiterlesen …

10 Sprachspiele, die deine Kreativität trainieren

Magnetbuchstaben durcheinander - Symbol für Sprachspiele

Viele Spiele meiner Kindheit waren Lernspiele. Das war mir damals nicht klar und sie hießen nicht so. Sie machten einfach Spaß. Es waren einfache Spiele, bei denen wir maximal Zettel und Stift benötigten oder nichts außer uns. Sie halfen, langweilige Unterrichtsstunden in der Schule überbrücken oder die Zeit auf der Rücksitzbank im Auto unserer Eltern. Oder wir spielten einfach so.

Ohne, dass wir uns dessen bewusst waren, trainierten wir allerhand Kompetenzen, von Aufmerksamkeit über Kreativität bis Wortschatz. In diesem Beitrag habe ich euch zehn Sprachspiele zusammengestellt, die eure Kreativität fördern und diverse Aspekte von Sprache trainieren: Aussprache, Satzbau, Storytelling oder Wortschatz. Viel Spaß!

Weiterlesen …

Über Sinn und Unsinn von Anglizismen

Anglizismen - Sinn und Unsinn

Ich surfe im Web, poste Content, chatte über Messengerdienste und netzwerke abends beim Meetup oder einem Networking-Event. Ist das jetzt noch Deutsch oder schon Englisch? Ich würde sagen, gepflegtes Denglisch. In der deutschen Sprache wimmelt es vor Anglizismen, manche sind gut und nützlich, andere eher hinderlich für erfolgreiche Kommunikation. Lassen Sie uns einen Blick auf den Sinn und Unsinn von Anglizismen in der deutschen Sprache werfen.

Weiterlesen …

Warum ich das Eszett liebe und wie du es richtig verwendest

Rechtschreibung: Maße oder Masse

Ich liebe das ẞ, das Eszett oder das scharfe S, wie es genannt wird. Es ist Bestandteil des Markenkerns der deutschen Sprache, der USP, der Unique Selling Proposition. Das Eszett ist identitätsstiftend für das Deutsche. Den Buchstaben ß gibt es nur in dieser unseren Sprache, so wie das Ñ und das ¿ typisch sind für das Spanische und das Ç für Französisch oder Katalan.

Weiterlesen …

Gendern international: Wie machen das andere Sprachen?

Gendern international

Ich habe mich heute dabei erwischt, wie ein neues Wort in meinen Sprachgebrauch eingezogen ist. In einem Kommentar auf Linkedin wollte ich schreiben, dass niemand immer perfekt sein kann. Dafür verwendete ich intuitiv den Begriff Mx-perfect. Mr-perfect kennen wir alle. Mx, gesprochen Em-Ex, ist die genderneutrale englische Anrede. Bereits 2015 hielt sie Einzug in die Online-Ausgabe des Oxford English Dictonary. Praktisch, so etwas hätte ich im Deutschen auch gerne, aber da hinken wir hinterher.

Gendern international: Was gibt es in anderen Sprachen zu entdecken und was können wir für die deutsche Sprache daraus lernen? Darum geht es in diesem Blogbeitrag (mit Updates von April 2021, September 2022, September 2024).

Weiterlesen …